Anträge stellen, abmelden, ummelden.. wo fange ich an?
Von
goldkind, in Arbeiten, Ausbildung + Studieren in Spanien
-
-
Gleiche Inhalte
-
Von Isis D.
Residencia das Wort taucht öfter auf. Für mich fühlte sich wie ein Amokschwert. Meistens erwähnt, daß es negative Konsequenzen hat, wenn man sie nicht beantragt. Also habe ich bei Extranjería in Valencia angerufen. Mein Vorteil ist, daß ich Spanisch spreche.
Hier ein Zusammenfassung wobei es zu beachten gibt, daß es meiner persönliche Situation betrifft. Aber im Kern ist die Information gültig für andere EU Bürger.
Möchte man legal in Spanien leben sollte man in den ersten 90 Tagen ein Antrag auf Eintragung in der Registro de Extranjeros damit man das Certificado de Registro de Ciudadano de la Unión bekommt. Man erhält das N.I.E. dieses Dokument ist für immer gültig.
Laut Auskunft nach 5 Jahre ununterbrochen Aufenthalt erwerbe ich automatisch das Recht auf Dauer in Spanien zu wohnen Art. 10 Real Decreto 240/2007. Vorausgesetzt die Start-Situation hat sich nicht geändert.
Wenn ich es wünsche kann ich mir die Residencia Permanente ausstellen lassen. Ich muß Unterlagen vorlegen, die ich bereits bei der erste Eintragung in der Registro de Ciudadano de la Unión vorgelegt habe und was sich seitdem verändert haben sollte. Beispiel: eine Heirat.
EU Bürger haben das Recht auf Aufenthalt Art. 7, 8, 9 Real Decreto 240/2007. Solange die Voraussetzungen erfüllt werden.
Was passiert, wenn man sich in der Registro nicht eingetragen hat? Man bezahlt ein Bußgeld (Höhe weiss ich nicht). Man wird nicht ausgewiesen.
So weit aus meiner Erinnerung des Gespräches.
Summa sumarum. Mit meiner N.I.E habe ich bereits Residencia.
Persönliche Bemerkung. Ich Erstaune wie gut die verschiedene Behörden digital vernetzt sind hier in Valencia. Mit meiner nie haben sie sofort alle meine Unterlagen. Anderes in Meppen, D. ich meldete mein Wohnsitz ab, meine Adresse in Gandia wurde gespeichert. Dennoch das FA in Lingen, 25 km Entfernung hatte mich als "unbekannt verzogen" ☺️
-
Von albanoguarralavate
Nach erfolgreichem Immokauf in Malaga beabsichtigen wir nun, einen Wohnsitz in Deutschland und einen in Spanien beizubehalten. Ehemann und zwei minderjährige Kinder: Wohnsitz Spanien, Ehefrau Wohnsitz Deutschland. Wir sind zur Einkommensteuer gemeinsam veranlagt. Die Ehefrau erzielt Einkünfte in Deutschland und ist dort steuerlich ansässig, die Eheleute sind gemeinsam veranlagt. Nach BFH-Rechtsprechung und Finanzverwaltung ist der gemeinsame Wohnsitz in solchen Fällen auch noch gegeben, wenn die Wohnsitze getrennt sind, solange die Eheleute nicht getrennt leben. Für DBA-Zwecke ist die Ehefrau zukünftig in Deutschland, der Ehemann und die Kinder in Spanien ansässig.
Wie ist das mit der gesetzlichen Krankenversicherung? Wir sind in Deutschland familienversichert, und die Frage des Wohnsitzes richtet sich gemäß den Kommentierungen auch nach § 8 AO. Aber die Frage ist, wie Spanien damit umgeht - und vor allem, ob die Familienversicherung, die in Deutschland auf die Ehefrau läuft, auch noch den Rest der Familie in Spanien abdeckt.
Für Einschätzungen und eigene Erfahrungen wären wir dankbar. Wir würden ggf. auch eine private Versicherung in Spanien abschließen und wären auch insoweit über Tipps erfreut.
Gruß
Alba
-
Von valencia
Habt Ihr den Wunsch in Spanien zu leben? Und Euere Pension im günstigerem und sonnigen Spanien voll auszuleben, wir unterstützen Euch auszuwandern, nach intensive Zusammenarbeit über Telefon E-Mail Videoanrufe, die absolut sehr notwendig sind für die Suche, die wir für Euch hier Vorort tätigen. Angefangen von der geeigneter Wohnung /chalets/oder Villa. Wen Wir geeignete Objekte gefunden haben, bieten wir Euch Abholung am Flughafen Aufenthalt in unseren Chalet mit Pool und wunderschönen Garten am Rande Valencia's an. Wir würden uns Freuen, Euch behilflich zu sein. Nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt aus alles gute Carmen.
-
Von Isis D.
Auswandern nach Gandia
Ein freundliches Hallo @ll
Vorweg meine Deutsche Grammatik ist nicht gut (ich bin Latina). Bitte entschuldige. Einfach nachfragen, wenn etwas unklar ist.
Ich bin 74 Jahre alt und Witwe. Mein Lebensunterhalt ist gesichert durch eine Witwenzuwendung von Bund. Plus eigene kleine Rente der Rentenversicherung. Krankenversichert bekomme ich Beihilfe, plus Allianz private Krankenversicherung, die auch in Spanien gelten. Ich möchte ab Januar 2022 in Gandia dauerhaft wohnen. Erstmal für 5 Jahren.
Am 2. November fliege ich dorthin um 2 Wohnungen zu besichtigen. Bezüglich Mietvertrag: Muss ich eine spanische Bank haben? Um ein Dauerauftrag einzurichten?
Muss ich NIE vorweisen? Und wenn ja, bekomme ich es obwohl ich noch in Deutschland wohne?
Auf was muss ich bei der Mietvertrag darauf achten bevor ich unterschreibe?
Beide Wohnungen werden von Makler angeboten.
Ich bin so froh euch gefunden zu haben. Ich habe noch so viele Fragen.
Vielen, vielen Dank für eure Zeit :)))
Isis
-
-
Aktuelles in Themen
-
Suche Finca in der Nähe vom Meer zur Miete
Von gaby, in Suche Urlaubs-, Ferienmiete + Kurzzeitmiete in Spanien
- 0 Antworten
- 23 Aufrufe
-
Wir planen in 2 Jahren nach Andalusien auszuwandern
Von therapeutalenguaje, in Auswandern nach Spanien
- 3 Antworten
- 343 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 103 Aufrufe
-
IpTv - Deutsche Fernsehsender empfangen wie?
Von LuisConsal, in Internet, Handy + Telefonie in Spanien
- 1 Antwort
- 282 Aufrufe
-
- 10 Antworten
- 1.152 Aufrufe
-