-
-
Gleiche Inhalte
-
Von Joaquin
El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (spanisch für Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha) auch als Don Quijote de la Mancha, Don Quijote von der Mancha oder nur Don Quijote bekannt, ist ein Roman von Miguel de Cervantes. Man beachte, dass Don Quixote ist die alte Schreibweise von Don Quijote ist. Der Namenszusatz "de la Mancha" bezieht sich auf die autonome Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.
Der Roman zählt als eines der wichtigsten Bücher der Weltliteratur und vor allem der spanischen und spanischsprachigen Literatur. Besonders die neue, literarisch nahe und zeitgemäße deutsche Übersetzung von Susanne Lange, wurde in den Medien sehr gelobt.
Der Kampf gegen die Windmühlen
In seinen zahlreichen Abenteuern ist vor allem der Kampf gegen die Windmühlen eines der bekanntesten Abenteuer. Obwohl es eher eine untergeordnete Episode im Roman ist, hat sich dieser doch zu einem bekanntem Sprichwort entwickelt. Die Aussage Gegen Windmühlen kämpfen, bedeutet hier einen nicht zu gewinnenden Kampf zu führen.
Die Geschichte des Don Quijote
Bereits 2005 wurde das 400 jährige Jubiläum der Erstausgabe der Novelle von Don Quijote de la Mancha gefeiert, mit dem Titel El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha. Der Roman erzählt die Geschichte des Don Quijote, der als verarmter Junker durch die Lektüre unzähliger Ritterromane seinen Verstand verliert und auszieht, um selbst ein Ritter zu werden. Das Werk ist das bekannteste der spanischsprachigen Literatur. Besucher, die gern auf den Spuren des Don Quijote wandeln möchten, können die Orte, Monumente und Landschaften besuchen, die den Autor Miguel de Cervantes für seinen Roman inspiriert haben. Ein möglicher Ausgangspunkt für die Reise ist dabei Toledo. Weiter geht es über El Toboso nach San Clemente, von Las Lagunas de Ruidera bis nach Villanueva de los Infantes, von Almagro über Calatrava La Nueva bis in das Valle de Alcudia, vorbei an Ciudad Real und Consuegra, von Albacete nach Alcaraz über La Roda und Campos de Montiel.
Bezugsquelle
ISBN 3423590106 ISBN 978-3423590105 -
Von Joaquin
Die spanische Hochzeit ist ein Buch von Louis Fürnberg. Es erschien 1948 im Berlin : Dietz Verlag.
Inhalt
Dem Andenken an Frederico Garcia Lorca - ermordet von den Banden des Generals Franco in Granada Die "Spanische Hochzeit" wurde im Dezember 1944 begonnen und im April 1945 vollendet. Die Sowjetunion hatte für die ganze Menschheit geblutet, geopfert und gesiegt. Erst als der Ausgang des Krieges entschieden war, die Rote Armee in ihrem epochalen Siegeszuge die gequälten Völker erlöst und befreit hatte, verstanden sich die Westmächte zur Eröffnung der Zweiten Front. Denn die Zweite Front sollte nicht so sehr der endgültigen Niederwerfung des Faschismus dienen als der brutalen Erdrosselung der Freiheitsbewegungen der Völker, die der faschistischen Unterdrückung ledig geworden waren. Am entsetzlichsten erwies sich das am Beispiel Griechenlands. Wer vergäße je des Gemetzels, das der britische General Scobie unter dem Oberbefehl Winston Churchills und mit Bevins Billigung unter den griechischen Freiheitskämpfern veranstaltete? Wer der RAF- Bomber, die über die Akropolis zogen, des Kindermords von Athen im Dezember 1944 und des gespenstischen Marionettenspiels um den verräterischen griechischen König? Wer vergäße je den amerikanischen "Befreier", die in Paris einzogen, als Paris vom französischen Volke befreit worden war? Wer der belgischen Freiheitskämpfer , die von den Engländern entwaffnet wurden? Wer der amerikanischen und bitischen Bomben, die auf die Arbeiter Turins niederhagelten, als sie die Faschisten vertrieben hatten? Und wer erinnerte sich nicht des zynischen Winston Churchill, der als Premierminister der Britischen Krone, noch während des Völkerkrieges gegen den Faschismus, dem blutigen Monster Franco seine Freundschaft antrug? Dieser langen Ballade ist ein Meldung der Zeitungsagentur Reuter vorangestellt, die in den Tagen, da das Blut in Strömen floß, das Blut der Verteidiger der Freiheit, das Blut der armen Kinder von Athen, in englischen und amerikanischen Zeitungen erschien. Diese beispiellose zynische Meldung, deren Datum man genau beachten möge, wurde mir zum Anlaß meines Gedichts. Mag sie nun als ein Memento darüberstehen. Und unter ihr die drei Sätze aus Konstantin Simonows erschütternder Reportage aus Lublin. Die Prinzenhochzeit von Sevilla über den Zehntausenden Schühlein der gemordeten Kinder... Aus Schmerz und Zorn ist meine lange Ballade gemacht. Aber während ich sie schrieb, war groß und strahlend, tröstlich und beglückend das Bewußtsein in mir, Zeitgenosse der herrlichen Sowjetunion zu sein, deren Existenz und Tat der Qual ein Ende setzte und der tödlichen Einsamkeit, von der so viele Strophen meines Gedichts handeln. .... Louis Fürnberg
Bezugsquellen
ASIN B00A41ZA2I -
Von Rita
Inhaltsverzeichnis Literatur
Historia de la literatura española
Historia de la literatura española Literatura de la Edad Media Siglo XIV: Don Juan Manuel Cuentos Siglo XV: Diego de San Pedro Cárcel de amor Literatura de la Edad Moderna Siglo XVI: Renacimiento Lazarillo de Tormes La vida de Lazarillo de Tormes y de sus fortunas y adversidades Miguel Cervantes El amante liberal El casamiento engañoso El celoso extremeño Bartolomé de las Casas / cronista Fray Bartolomé de las Casas, crónica de Indias Literatura del Siglo de Oro (1550 bis 1680) (Übergang von der Renaissance zum Barock) Siglo XVII: Barroco María de Zayas Sotomayor El jardín engañoso / La inocencia castigada Lope de Vega Calderón de la Barca Luis de Góngora Poemas Poemas del Siglo de Oro Francisco de Quevedo Historia de la vida del Buscón Siglo XVIII: Neoclasisismo Literatura de la Edad Contemporánea Siglo XIX: Romanticismo Gustavo Adolfo Bécquer Poemas El rayo de la luna La cruz del diablo El beso La creación El Cristo de la calavera La ajorca de oro El Caudillo de las manos rojas Tres fechas Maese Pérez el organista La rosa de pasión Creed en Dios El gnomo El Miserere El monte de las ánimas La promesa La corza blanca ¡Es raro! Las hojas secas La arquitectura árabe en Toledo La cueva de la mora José Zorrilla y Moral La mujer negra o una antigua capilla de templario Siglo XIX: Realismo Emilia Pardo Bazán Accidente Adriana Agravante Benito Pérez Galdós La fontana de oro La desheredada Leopoldo Alas “Clarín” Un voto Tirso de molina La yernocracia En la drogería En el tren El gallo de Sócrates Benedictino La conversación de Chiripa La ronca ¡Adiós, "Cordera"! El dúo de la tos Dos sabios El entierro de la sardina Vicente Blasco Ibáñez Cañas y barro Guapeza valenciana La condenada y otros cuentos Pedro Antonio de Alarcón El extranjero El sombrero de tres picos Siglo XX: Modernismo Rubén Darío Año nuevo Joaquim Ruyra Cuentos Generación del 98 Miguel de Unamuno Cuentos Ramón del Valle-Inclán El miedo Pio Baroja Cuentos El árbol de la ciencia Jacinto Benavente cuentos Generación del 27 Federico García Lorca Poemas Südamerikanische Autoren Leopoldo Lugones, Argentinien Abuela Julieta Francesca Un fenómeno inexplicable La estatua de sal Los caballos de Abdera Baldomero Lillo, Chile Cambiadores El chiflón del diablo El perfil Cañuela y Petaca El ahogado Weitere Texte Trachsel Perrine La ninfa O. Henry El regalo de los Reyes Magos Fabeln Fábulas Cuentos de autores anónimos españoles Periquillo Juan Bobo La misa de las ánimas El lobo que cree que la Luna es queso El alfiletero de la anjana El aguinaldo El hombre del saco El príncipe Tomás Cristóbal Colón Carta anunciando el descubrimiento
-
-
Aktuelles in Themen
-
- 1 Antwort
- 98 Aufrufe
-
- 8 Antworten
- 341 Aufrufe
-
- 11 Antworten
- 3.102 Aufrufe
-
- 3 Antworten
- 1.934 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 263 Aufrufe
-