-
-
Gleiche Inhalte
-
Von Barbara Valencia
Wir haben unser Haus verkauft und ziehen zurück nach Deutschland zur den Kindern und Enkelkinder,
die meisten Möbel bleiben hier. Natürlich kommen besondere Stück schon mit und natürlich Kartons und Kartons.
Wir suchen ein zuverlässiges Umzugsunternehmen, von Valencia nach Hamburg, hat jemand aktuell hier schon Erfahrungen gemacht,
dann wäre ich dankbar für Infos.
-
Von Joaquin
Gerade eben lief es über die Nachrichten. Der EHEC-Virus, welcher hier in Deutschland schon einige Todesopfer forderte, wird laut Hamburger Hygiene-Institut durch Salatgurken aus Spanien übertragen.
Da es gegen den EHEC-Virus keine Impfung gibt, sollte man besonders Vorsicht walten lassen, wie zum Beispiel regelmäßiges Händewaschen.
Hat man einen Infektionsverdacht, welcher sich unter anderem durch blutigem Durchfall äußert, sollte man unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Durch den Durchfall sollte man viel trinken um einen Flüssigkeitsverlust entgegen zu wirken und diesen damit auszugleichen. Auch wird davor gewarnt, bei einer Infektion, diese mit Antibiotika bekämpfen zu wollen, da hierdurch weitere Giftstoffe freigesetzt werden. Weitere Symptome neben dem wässrigen und blutigen Durchfall sind Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen. Nicht immer müssen alle gleichzeitig auftreten. Wenn die Krankheit jedoch schlimm verläuft, kommt es zu Blutarmut, Gefäf- und Nierenschäden, welche dann zu Nierenversagen führen können. Dies wird dann HUS bzw. hämolytisch-urämisches Syndrom genannt.
EHEC steht hier für den Enterohömorhagischen Escherischia Coli-Bakterium und gehört zu den Koli-Bakterien. Er spaltet in der Regel Nährstoffe im Darm und wehrt Krankheitserreger ab und findet sich bei den Nutztieren wieder. Beim Menschen jedoch setzt er Giftstoffe frei und kann Krankheiten auslößen.
Da er bei den Nutztieren gefunden wird, wird der Erreger auch durch den Kot der Nutztiere übertragen. So wird vermutet, dass er durch das Düngen mit Gülle auf den Feldern auf das Gemüse übertragen wird. Daher auch die Ratschläge Gemüse vorher gründlich zu waschen oder gar bei hohen Temperaturen, lange zu kochen. Dies erklärt auch, warum Frauen hier öfters vom Virus betroffen sind, da sie in der Küchenarbeit, öfters mit dem rohen Gemüse in Verbindung kommen.
Nun muss sich noch zeigen, ob die spanischen Gurken, die einzige EHEC-Quelle sind oder ob noch weitere Gemüsesorten wie Tomaten aus Spanien davon betroffen sind.
-
Von Joaquin
"Ist einmal der Ruf ruiniert, lebt es sich doppelt so ungeniert", so zumindest lautet ein altes Sprichwort. Die Realität sieht aber oft anders aus, wie die spanische Gurke seit dem EHEC-Vorwurf sozusagen am eigenem Leibe erfahren darf.
Trotz bewiesener Unschuld, hat die vormals bei den Deutschen so beliebte spanische Gurke nicht den Gang zurück in die deutschen Supermarktregale geschafft. Schmollen und Heulen hilft da aber nicht viel und so wird nun kräftig die Werbetrommel für die spanische Gurke gerührt. Einst von der spanischen Agrarministerin Rosa Alguila in Leben gerufen, wird nun die Kampagne für die spanische Gurke patriotisch von zahlreichen Spaniern aufgenommen. Sogar der andalusische Traditionsverein FC Sevilla solidarisiert sich mit seinen Bauern und macht auf den Trikots Werbung für die heimische Gurke.
-
-
Aktuelles in Themen
-
Günstiges Haus zur Langzeitmiete mindestens 1 Jahr
Von hasti, in Biete Langzeitmiete + Dauermiete in Spanien
- 3 Antworten
- 240 Aufrufe
-
- 9 Antworten
- 2.778 Aufrufe
-
Mitfahrgelegenheit von Deutschland (nähe Stuttgart) nach Spanien (erstes Ziel nähe Taragona)
Von Renele, in Transporte, Umzüge + Mitfahrgelegenheiten - Spanien
- 0 Antworten
- 85 Aufrufe
-
- 56 Antworten
- 14.568 Aufrufe
-
- 14 Antworten
- 627 Aufrufe
-