Jump to content

Häuser von Deutschen, werden auf Mallorca abgerissen


Recommended Posts

Habe soeben folgenden Artikel der deutschen Presse entnommen. Weiß jemand genaueres, ob es auch andere spanischen Gebiete betrifft?

Palma de Mallorca – Ein eigenes Ferienhaus auf Mallorca, das ist der Traum von vielen Deutschen. Doch für manche, die ihn sich bereits erfüllten, wird der Traum jetzt zum Albtraum!

Die balearischen Behörden lassen derzeit gleich mehrere Immobilien von Deutschen auf Mallorca abreißen, für die vor Jahrzehnten illegale Baugenehmigungen erteilt wurden. Insgesamt sind 900 Häuser in Gefahr.

FERIENHAUS-KRIEG AUF MALLORCA!

Fritz Seikowsky (54) aus München ist einer der betroffenen Hauseigentümer. Im Sommer 2000 kaufte der Unternehmer eine Finca in Llucalcari an der Nordwest-Küste – mit allen notwendigen Lizenzen.

Was er nicht wusste: 1985 hatte die Gemeinde eine Baugenehmigung für das Grundstück erteilt, obwohl es in einem Naturschutzgebiet liegt. Naturschützer protestierten jahrelang, klagten – und bekamen recht.

Im Dezember 2011 erhielt Seikowsky den Räumungsbescheid, seit vergangenen Freitag walzen Bagger sein Häuschen platt.

„Es zerreißt mir das Herz“, so Seikowsky zu BILD. „Es ist so ein Irrsinn: Ich kann nichts dafür, verliere mit meinem kleinen Paradies viel Geld. Zusätzlich kostet der Abriss die Behörden Tausende Euro. Und die Natur wird damit mehr geschädigt als geschützt!“

Das Haus seiner Nachbarn wurde bereits vollständig abgerissen: Die Rentner hatten ihren Hauptwohnsitz auf Mallorca, mit mehreren Hunderttausend Euro ihr gesamtes Erspartes in das Haus gesteckt. Jetzt haben sie alles verloren, wohnen bei Freunden in Deutschland.

Nicht mal Entschädigungen gibt es. Bürgermeister Jaime Crespí: „Die Forderungen der Hausbesitzer sind zu spät eingereicht worden.“

Frank Seikowsky: „Eine billige Ausrede, das stimmt einfach nicht!“

Experten erwarten noch viel mehr Abrisse: Allein an der Nordwest-Küste wurden in den 80ern 900 Häuser illegal gebaut – die meisten sind heute in deutscher Hand.

Felicia]

Link to comment

Ich finde es ungeheuerlich, wenn es so ist wie im Artikel beschrieben. Man kann doch nicht enteignet werden wegen der falschen Vorgehensweise der Gemeinden. Wo ist unsere teuere Institution EU. Was wird sie unternehmen?

Oder soll man es als schleichender Hass auf die Deutschen werten?

Felicia

Link to comment

War auch sehr betroffen, als ich den Artikel las.

Nichts desto Trotz muss man aber auch bei manchen Hauskäufern sagen, das sie oft recht blindäugig ihre Anwesen erwerben. Sie tätigen Käufe, die sie so in Deutschland nie abwickeln würden.

Bleibt die Frage, ob Spanien immer noch den Ausländern eine rosarote Brille verpasst und sie deshalb so vorurteilslos alles erwerben ohne zu hinterfragen:confused:.

Klar, wenn Baugenehmigungen vorhanden sind geht man schon davon aus, das alles legal und somit in Ordnung ist. Doch wird auch oft gerne auf einen weiteren Sachverständigen verzichtet um Geld zu sparen. Hinterher ist das Erstaunen dann sehr groß.

Schlimm nur, wenn oft korrupte Staatsbedienstete krumme Geschäfte machen und der kleine Mann hat es dann auszubügeln. Ich denke da kommt im laufe der Zeit noch viel mehr ans Licht der Öffentlichkeit :(

Somit beim Hauskauf in Spanien, immer Augen offen halten und lieber einen Fachmann mehr zu Rate ziehen. Ansonsten gilt immer......... Haus, aus 2. Hand ..gekauft wie gesehen und der momentane Eigentümer trägt die Verantwortung für alles Vorangegangene und Zukünftige!

Link to comment

Julchen,

natürlich hast Du recht, daß viele am falschen Ende sparen beim Hauskauf.

Als wir uns einen Anwalt genommen haben um alle Dinge klären zu lassen, hat unser Verkäufer gesagt, wir würden unnötig Geld ausgeben und natürlich hat uns der Anwalt, bzw. es war eine Anwältin viel Ärger erspart, wie auch der Gutachter, den wir beaftragt haben.

Aber in dem Falle wie im Artikel aufgeführt, haben die Besitzer doch gültige Genehmigungen durch die Gemeinde ausgestellt bekommen, deshalb ist es einer Enteignung gleich. Wie kann man in einem EU Land so etwas durchführen?

Wir dürfen uns nicht nach St. Florian Prinzip verhalten, denn wir könnten die Nächsten sein! In Moraira hat es auch schon Ähnliche Situationen gegeben. Es ging um die Häuser am Meer.

Vor einigen Jahren haben wir ein Schreiben von der Gemeinde bekommen, daß unsere Straße asphaltiert wird und dabei verbreitet und es könnte einige Häuser betreffen. Es kursierten die wildesten Gerüchte. Ein der Anlieger hat uns gesagt, er hätte sich die Pläne am Bauamt angeschaut und sein wie auch unser Grundstück würden um 1 m verkleinert.

Ich habe darauf hin mit der Gemeinde gesprochen. Man sagte mir, die Planungen wurden tatsächlich gemacht aber wegen der technischen Schwierigkeiten - es ging um Häuser in einer steilen Kurve hat man darauf verzichtet. Deshalb ist bei einem Kreisel der Ausbau beendet - es ging um eine Straße die aus Moraira nach Teulada in Richtung Poliklinik führt. Die alte Straße wurde geteert in der alten Führung, dennoch lese ich immer sehr aufmerksam die Gemeindeaushänge wenn ich dort bin.

Ich möchte nicht eines Tages meine Mauer abgerissen sehen.

Herzlichst

Felicia

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Unser Netzwerk + Partner: Italien-Forum