Lilac Geschrieben 19. Januar 2012 Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 Palmensterben – Das Thema ist noch lange nicht vom Tisch Auf unseren Fahrten hätte ich hunderte von diesen traurigen Fotos machen können. Doch ich denke, diese beiden sind aussagefähig genug. Link zu diesem Kommentar
Gast Gast829 Geschrieben 19. Januar 2012 Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 verdammte weevils Link zu diesem Kommentar
Kiebitz Geschrieben 19. Januar 2012 Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 (bearbeitet) Um mich herum sterben die schönsten Palmen. Plötzlich hat man eine gute Aussicht an verschiedenen Stellen - es fehlt was - wieder eine Palme. Ich lasse seit einem Jahr die Palmen mit Chemie behandeln. 4 große, viele mittlere und kleine Palmen. Bisher kein Problem. Ich habe heute Abend das erste Mal seit 12 Monaten die Palmen etwas geschnitten. Zwei von den Kleinen. Faszinierend ist der Unterschied im Aussehen der Palmen. Früher war man bemüht die Palme zu scheiden oder scheiden zu lassen. Aber ungeschnitten sehen die Palmen viel schöner aus. Und die Vögel freuen sich. Stare, Spatzen usw. Wichtig: Offensichtlich keine Schäden an den Tieren durch die Chemie. Sogar die Ratten sind weiterhin in den Palmen und erfreuen sich an den nicht abgeschnittenen Früchten. Aber die ganze Situation ist traurig. Entweder es ziehen alle mit oder früher oder später sind alle Palmen weg. Oder die biologischen Mittel funktionieren. Moraira testet im Stadtpark, offensichtlich ohne Verluste. Bearbeitet 19. Januar 2012 von Kiebitz Link zu diesem Kommentar
Julchen Geschrieben 19. Januar 2012 Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 Sehr traurig anzusehen. Wenn man bedenkt wieviele " Picudo roja" aus diesen Palmen ausgeschwärmt sind um wieder andere zu befallen Stellt euch das mal vor, Spanien ohne Palmen :eek: Link zu diesem Kommentar
Lilac Geschrieben 19. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 Merkwürdigerweise werden befallene Palmen hier in der Gegend um Valencia nicht entsorgt. Man schneidet die Krone ganz weg und spitzt den Stamm an, so dass die Dinger irgendwie nach überdimensionalen Zahnstochern oder einem Phallussymbol aussehen. Ich dachte eigentlich, die Rüssler sitzen gerade im Stamm und legen dort ihre Eier ab. Wieso bleiben dann die Stämme stehen? Als Zuchtstationen:confused: Link zu diesem Kommentar
Julchen Geschrieben 19. Januar 2012 Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 Manche sollen ja nach dieser Prozedur , wenn sie noch nicht so stark befallen waren wieder austreiben. Was ich aber auch stark bezweifle. Doch die auf den Bildern sind mausetot!!! Link zu diesem Kommentar
Lilac Geschrieben 19. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 19. Januar 2012 Die abgeschnibbelten habe ich gar nicht erst fotografiert und hier rein gestellt - von wegen der Jugendfreiheit und so Link zu diesem Kommentar
raknehr Geschrieben 1. März 2012 Teilen Geschrieben 1. März 2012 Sehr traurig anzusehen. Wenn man bedenkt wieviele " Picudo roja" aus diesen Palmen ausgeschwärmt sind um wieder andere zu befallen Stellt euch das mal vor, Spanien ohne Palmen :eek: Hi, Ich hoffe mal das passiert nicht. Aber vielleicht ist es dann wirklich so, dass in absehbarer Zukunft nur noch Zuchtformen die wir bisher nicht gewohnt sind eine Chance haben. Das generelle Bild wäre dann ja wenigstens noch das gleiche. Link zu diesem Kommentar
Lilac Geschrieben 1. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 1. März 2012 Herzlich im Spanien-Treff, raknehr! Wie schön, dass Du jetzt auch bei uns mitmachen wirst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Austausch mit den anderen Usern. Link zu diesem Kommentar
6x9 Geschrieben 1. März 2012 Teilen Geschrieben 1. März 2012 Das generelle Bild wäre dann ja wenigstens noch das gleiche. Wohl weniger. Erstmal wäre alles kahl, es sei denn, Du bist im Besitz von ca. 5 Mio Palmen, die Du nicht nur innerhalb eines Jahres auf den Markt schmeissen, sondern auch einpflanzen kannst. Link zu diesem Kommentar
Julchen Geschrieben 1. März 2012 Teilen Geschrieben 1. März 2012 Hallo raknehr, ein herzliches Willkommen und Franken grüßt Bayern Du hast dich hier ja gleich schon ganz schön eingebracht und ich wünsche dir weiterhin ein frohes mitwirken.......... LG Julchen Link zu diesem Kommentar
Kelte Geschrieben 1. März 2012 Teilen Geschrieben 1. März 2012 In Calpe hat sich son mieser Krabbler mal in unser Womo verirrt ( im meinem Blog habe ich ein Foto von dem ), der hat den Ausflug nicht Überlebt. Aber ich hoffe das man die Plage bald in den Griff bekommt, wäre schade um die Palmen. Olli Link zu diesem Kommentar
Julchen Geschrieben 1. März 2012 Teilen Geschrieben 1. März 2012 Das erinnert mich wieder schmerzhaft an meine 10 Palmen... Noch bekommen ihnen die Infusionen ganz gut und die Abwehr durch das spritzen scheint auch zu helfen. Mal sehen wie es kommenden Monat aussieht und drückt alle die Daumen, das wenigstens die behandelten Palmen erhalten bleiben. Mittlerweile sollen die Viecher ja auch schon die bisher verschmähten Washingtonias angreifen :eek: Link zu diesem Kommentar
Julchen Geschrieben 20. März 2012 Teilen Geschrieben 20. März 2012 Denia kündigt Strafe von 300.- - 3.000.- € für Besitzer von Palmen an, welche vom Picudo rojo befallen sind und nicht entsorgt werden Dénia Picudo-Palme nicht entsorgen kostet bis zu 3.000 Euro Strafe Eine Strafe von zwischen 300 und 3.000 Euro kündigte das Rathaus von Dénia für die Besitzer von Palmen an, die vom "Picudo Rojo" befallen sind und trotzdem nicht entsorgt werden. Das teilte Umweltstadtrat Juan Carlos Signes (CU) bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Pedreguer, Vergel, Els Poblets und Gata de Gorgos mit. Er kündigte eine Informationskampagne an und die Absicht, die Besitzer von infizierten Palmen einzeln zu informieren. Wer auf die Aufforderung, eine vom Palmrüssler befallene Palme zu entsorgen, nicht reagiert, muss nicht nur mit der "multa" rechnen, sondern auch damit, dass die Stadt die Arbeit übernimmt und sie dann dem Privatmann obendrein in Rechnung stellt. Seit Kurzem verfügt die Dénianer Kompostierungsanlage über eine Maschine zum Zerkleinern von Palmen, in der schon 120 Exemplare zerhäckselt worden sind. Quelle: costa-info.de Link zu diesem Kommentar
wawawa Geschrieben 20. März 2012 Teilen Geschrieben 20. März 2012 (bearbeitet) Ich hatte da mal ein Problem in Palma an Bananen und Palmen. Habe ich von einen Freund metasystox empfohlen bekommen. Das ist seit dieser Zeit mein Zaubermittel und schafft sogar unsere Kastanienkrankheit. Aber ich setze das nur im Notfall ein...Saugiftig, bringt auch Vögel um!! Frage mal als Landwirt bei der Baywa in S. an (Privatpersonen bekommen das nicht) Vorsicht http://landhandel-otte.de/alt_sdb/sdbs/4250100200008/METASYSTOX_R_200502221135.pdf Bearbeitet 20. März 2012 von wawawa Link zu diesem Kommentar
Julchen Geschrieben 20. März 2012 Teilen Geschrieben 20. März 2012 Meine Palmen werden schon seit einem Jahr mit Infusionen und Spritzen behandelt, wie es aussieht bisher mit Erfolg. Geaueres kann ich dann in ca.4 Wochen berichten, denke aber das ich mittlerweile auf die Infusionen verzichten kann, aber weiterhin die Palmen regelmäßig spritzen lassen muss. Selbst kann ich das nicht machen, das erledigt für mich bisher ein Gartenbaubetrieb . Link zu diesem Kommentar
quinti Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 So sah sie nach dem Schälen in Jerez aus , sie wird nachwachsen sagen die Einheimischen Link zu diesem Kommentar
Tiza Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 Die Palme sieht aber überhaupt nicht nach Schäden aus. Nicht mal der Rote kam vorbei, außer dem Gärtner der ist es gewesen. Link zu diesem Kommentar
quinti Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 Das ist natürlich vom Gärtner gemacht worden , der die angegriffenen Aste der Palme im vorfeld der aus Afrika kommenden Krankheit stutzte ,im Januar haben wir viele in Jerez davon gesehen . Es kann ja dein ,das du eine Andere Meinung hast ,aber dies ist meine ,! Link zu diesem Kommentar
wawawa Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 Das ist natürlich vom Gärtner gemacht worden , der die angegriffenen Aste der Palme im vorfeld der aus Afrika kommenden Krankheit stutzte ,,! Ein Gärtner war es:D Hast du da Beweise, Belege?? Wer sah das ? Hat also die Äste IM VORFELD DER AUS AFRIKA KOMMENDEN KRANKHEIT GESTUTZT. Brüller.... Ist der Hellseher oder gibt es in S. Glaskugeln. Wo gibt es die....... Link zu diesem Kommentar
Tiza Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 3wa, ist keine bessere Antwort eingefallen. Er kann aber sicher eine fundierte nachreichen. Was nach Ansicht der Palme auf deinem Foto so abgelaufen ist. Link zu diesem Kommentar
Lilac Geschrieben 24. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 24. März 2012 Das ist natürlich vom Gärtner gemacht worden , der die angegriffenen Aste der Palme im vorfeld der aus Afrika kommenden Krankheit stutzte ,im Januar haben wir viele in Jerez davon gesehen . Es kann ja dein ,das du eine Andere Meinung hast ,aber dies ist meine ,! Es tut mir sehr leid, aber ich scheine in der einen Woche Krankenhausaufenthalt die deutsche Sprache vergessen zu haben. Quinti, was meinst Du? Die Palme sieht - soweit man es auf dem Bild sehen kann - absolut gesund aus. Mit Ästen meinst Du sicher die Wedel, aber wieso sind die gestutzt worden, bevor die "aus Afrika kommende Krankheit" nach Spanien kam? Meinst Du den Roten Palmrüssler? Der geht an den Stamm und nicht an die Wedel. Und man beschneidet die Palmen auf gar keinen Fall, weil der Duft der frischen Schnittstellen, den Käfer ganz besonders anlockt. Ich habe das alles nicht verstanden, ehrlich.:verlegen: Link zu diesem Kommentar
quinti Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 Gut Lilac es mag ja sein ,das für dich der Stamm der Palme "gesund aussieht" die Äste der Palme sind Wedel - klar diese waren von einem Schädling der aus Afrika hinübergetragen wurde - vom Wind - dort die Palmwedel austrocknete -und bevor der Stamm der Palme angegriffen wird , hat man sie von den Kranken Wedel entfernt. Ob es sich dabei uum den Roten Palmrüssler oder einem andersfarbigen Rüssler handelt konnte mir keine Palme Sagen !?! Link zu diesem Kommentar
Tiza Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 Wer Jerez kennt, kann zu diesem Bild auch den Standort bestimmen. Die geschälte steht auf einem Privatgrundstück. Die Palmen im Hintergrund auf öffentlicher Fläche. Komischerweise sind die Palmen im größeren Umfeld alle ok. Sieht so aus als hätte der Schädling, das grün beim Fußgängerüberweg übersehen. Er bleibt :böse: in seinem Bereich . Hat ihn sicher auch erschreckt, als er von Kollegen hören musste, dass man in der Zwischenzeit schwarze Plastikschläuche installiert hat. Link zu diesem Kommentar
Pepe Geschrieben 24. März 2012 Teilen Geschrieben 24. März 2012 (bearbeitet) Das ist vielleicht ein Unsinn hier. Die Palme oben ist TOPgesund. Jedes Frühjahr werden die alten Wedel unten so abgeschnitten, damit man - wer es denn will - einen glatten Stamm hat. Eine rein optische Geschichte. Palmenschäler ist übrigens ein Beruf in Spanien. Das Drecksvieh ist auch nicht auf den Blättern oder auf dem Stamm, es wohnt mitten im Zentrum des Stammes. Bei mir sah es dann so aus das die Palme irgendwann einfach abgebrochen ist........... innen komplett aufgefressen, grrrrrrrrrrrrrr DRECKSVIECHER, elende, gross wie Scampis, grrrrrrrrr, hunderte davon... Bearbeitet 24. März 2012 von Pepe Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden