Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen
Folgen diesem Inhalt
0
Reisebericht: Atlantik- und Weinreise durch Nordspanien/ Galicien
Von
Blütenfreund, in Reiseberichte zu Spanien
-
-
Gleiche Inhalte
-
Von dino
Dieses Jahr habe ich mich wieder dafür entschieden, wiedermal etwas Zeit auf Menorca zu verbringen. Nachdem ich in den letzten Jahren für kurze Zeit für einen Menorca-Besuch eingeplant hatte, waren es diesmal ein paar Tage mehr. Und es hat sich gelohnt, ich hätte es schon früher machen sollen.
Meine Unterkunft war in Ciutadella direkt an einem kleinen Strand, der auf den Namen Playa Gran hört. Dieser Strand ist eher etwas, wenn man kurz ohne weit zu laufen sich mal ein bisschen entspannen möchte. Die meiste Zeit habe ich damit verbracht, Ausflüge über die Insel zu machen. Mal einen Strandtag, mal einen aktiven Tag und dann wieder ein ganz entspannter Tag an besagten kleinen Strand.
Der größte Strand der Insel ist natürlich Son Bou, der ist super schön. Mein Lieblingsstrand liegt allerdings Cala Mitja geworden. Er ist zwar nicht ganz so groß, dafür ist die Landschaft drumherum noch schöner- find ich zumindestens.
An Ausflügen bin ich kreuz und quer über die Insel gefahren und hab mir angeschaut was es so zu sehen gibt. Am imposantesten war La Mola, das ist eine große Festung bei Mahon. Natürlich habe ich mir auch die ein oder andere der archäologischen Stätten angeschaut. Es gibt viele auf der Insel! Manchmal wandert man ein wenig und steht vor einem Talaiot.
Tipp: Auf nach-menoca kann man jede Menge über Menorca erfahren.
Fazit: Ein gediegener Urlaub, wenig trubel, dafür aber super entspannt und auch ein bisschen aktiv
Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall versuchen wieder der Insel zu sein!
-
Von Blütenfreund
Hallo allerseits,
Ende Dezember sind wir in Deutschland gestartet aber erst in den letzten Tagen habe ich es geschafft, die vielen Eindrücke der ersten Wochen im Reisebericht zu verarbeiten, hier geht es direkt zur Übersicht:
camping-bus.de/Reiseberichte/Spanien-Portugal-2014-2015/Ueberwintern-Wohnmobil-Spanien-Portugal-2014-2015.html
Schnee und Frost begleiten uns in den ersten Tagen unserer Überwinterungsreise mit dem Campingbus nach Spanien und Portugal. Wie schon bei früheren Reisen wählen wir den Weg vom Baskenland nach Westen bis Galicien. Bei milden Temperaturen und fast immer wolkenlosem Himmel genießen wir die grüne Landschaft und die Meeresbrandung an der Küste sowie die kulinarischen Spezialitäten Galiciens.
Nach drei Wochen in Nordspanien "ziehen wir um" in den Südwesten der iberischen Halbinsel. Das westliche Andalusien und der Süden Portugals stehen auf dem weiteren Plan unserer Reise, die Mitte März mit der Heimkehr nach Lippe enden soll.
Im kantabrischen Suances genießen wir das erste Sonnenbad am Meer - und fahren weiter in den SCHNEE ins Skigebiet Alto Campoo, aber nur für einige Stunden. In den folgenden Tagen an der Küste Asturiens erinnert das sehr schöne und milde Wetter dann nicht mehr an den Winter.
Wir besuchen kleine Fischerhäfen, fahren durch schöne grüne blühende Landschaften und erfreuen uns an Stränden, Steilküsten und Wellen an der Küste im Westens Asturiens und im Osten Galiciens.
Das milde Klima im äußersten Norden Spaniens (vor allem die hohen Nachttemperaturen in Meeresnähe) lässt das Gras wachsen, die Kamelien blühen und die Kiwis reifen. Und dann gibt es hier noch: The best Bank of the World!
Die Kartoffeln liegen ausgepflügt auf dem Acker, die Tortilla bruzzelt auf dem Holzfeuer und während wir am milden Abend draußen sitzend unsere Getränke schlürfen schlurft die Jugend von Betanzos über die Eisbahn - das erlebt man wenn man nette Freunde in Betanzos hat die einem zeigen was - wann - wo abgeht! Am nächsten Tag sehen wir noch die Großstadt A Coruna von oben - aus einer Wohnung in der 23. Etage eines Hochhauses - bevor uns die Wellen wieder ans Meer locken.
Inzwischen haben wir den Süden erreicht (Grenzgebiet Andalusien, Alentejo, Algarve) und lassen es jetzt ruhiger angehen. In den nächsten Tagen wird es eine Fortsetzung des Reiseberichtes
camping-bus.de/Reiseberichte/Spanien-Portugal-2014-2015/Ueberwintern-Wohnmobil-Spanien-Portugal-2014-2015.html
geben und auf unserer Facebookseite berichten wir fast täglich in Wort und Bild "live".
Viele Grüße in Nah und Fern
Jürgen, der Blütenfreund
-
Von Joaquin
Da in Spanien die Bußgelder bei Geschwindigkeitsübertretungen ebenso wie die rechtlichen Konsequenzen im Gegensatz zu früheren Zeiten erheblich angezogen haben, ist man besser beraten diese gut zu beachten. Zumal es ja bei der spanischen Polizei nicht unüblich ist, die Ausländer/Extranjeros etwas genauer im Auge zu behalten und beim kleinsten Verstoß dann auch sofort zur Kasse zu bitten.
So gilt innerhalb geschlossener Ortschaften in Spanien eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften in Spanien gilt eine Höchstgeschwindigkeit für PKWs und Motorräder von 90 km/h, für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen 80 km/h und für Pkw mit Anhänger 70 km/h.
Außerhalb geschlossener Ortschaften in Spanien mit mehr als einer Fahrspur in jeder Richtung gilt eine Höchstgeschwindigkeit für PKWs und Motorräder von 100 km/h, für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen 90 km/h und für Pkw mit Anhänger 80 km/h.
Auf Schnellstraßen und Autobahnen in Spanien gilt eine Richtgeschwindigkeit für PKWs und Motorräder von 120 km/h, für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen 100 km/h und für Pkw mit Anhänger 80 km/h.
Ein Verkehrsverstoß bei dem die Geschwindigkeit bis zu 20 km/h überschritten wird, wird mit einer Geldbuße von 90,- bis 300,- Euro geahndet.
Im Gespräch sind zudem Freiheitsstrafen von drei bis sechs Monaten bzw. Bußgelder bis zu 144.000,- Euro, bei einer überhöhten Geschwindigkeit ab 200 km/h auf Autobahnen und ab 110 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Zusätzlich zu vorgenannten Maßnahmen ist ein Fahrerlaubnisentzug von 1 bis zu 4 Jahren vorgesehen.
-
-
Aktuelles in Themen
-
- 2 Antworten
- 36 Aufrufe
-
- 14 Antworten
- 3.027 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 150 Aufrufe
-
- 3 Antworten
- 376 Aufrufe
-
- 5 Antworten
- 514 Aufrufe
-